Home
Neues Buch aus dem Hause Jenni: "Wie erreichen wir die Energiewende konkret?"
In seinem Buch „Wie erreichen wir die Energiewende konkret?“ rechnet der Schweizer Solarpionier Josef Jenni mit der Energiewende nach derzeitigem Schema ab und zeigt Wege auf, wie die Umstellung auf eine umweltfreundliche Energieversorgung funktionieren kann. Aufrütteln, provozieren, zum Umdenken und Handeln bewegen: Das sind die Ziele, die er mit dem 100-Seiten-starken Werk verfolgt. Seine Aussagen dürften nicht jedem gefallen, doch das nimmt der Umweltaktivist seit fast 40 Jahren in Kauf: „Energiewende heißt, dass wir uns unbequemen Wahrheiten stellen und daraus Konsequenzen ziehen.“
Neues Marktanreizprogramm
Verbesserte Förderung von Solarthermie- und Biomasse-Anlagen
Hausbesitzer und Gewerbetreibende, die mit Sonne und Holz heizen wollen, können von den neuen Konditionen deutlich profitieren. Diese treten am 1. April 2015 in Kraft. Anträge können bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.
Die Verbesserung umfasst alle Bereiche: Ein- und Mehrfamilienhäuser ebenso wie Nichtwohngebäude, den Neubau und den Bestand, aber auch Warmwasseranlagen, Anlagen zur Heizungsunterstützung und für Prozesswärme im Gewerbe und in der Industrie. Im Vergleich zu der letzten Erhöhung im August 2012 sind die Fördersätze kräftig angehoben worden. So wurde die Mindestförderung für heizungsunterstützende Solarwärmeanlagen bis 14 Quadratmeter Kollektorfläche von 1.500 auf 2.000 Euro erhöht. Für größere Anlagen gibt es einen Zuschuss von 140 Euro je Quadratmeter anstatt bisher 90 Euro je Quadratmeter.
Kampagne "Solarwärme für alle"
Solarwärme für alle: Unter diesem Motto startet der Systemanbieter Hartmann Energietechnik aus Rottenburg-Oberndorf gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk von Solarfachbetrieben und Herstellern eine breit angelegte Kampagne für die Nutzung von Solarwärme.
Wenn Wärmepumpe & Solarstrom, dann so!
Klassische Wärmepumpensysteme sorgen für eine Erhöhung der Stromspitzen im Winter. Unser Hybridsystem schafft einen Ausweg aus diesem Dilemma. Die Bausteine ergänzen sich ideal und bieten die Möglichkeit, ein Maximum an Solarstrom für die Wärmepumpe zu nutzen, sich bei Stromspitzen wegen tiefer Außentemperaturen vom Netz unabhängig zu machen und optional eine geräuschlose solarthermische Erwärmung einzusetzen.